#stadtvonmorgen
Themen
Hier finden Sie nach Stichwörtern sortierte Dossiers, die Ihnen zum jeweiligen Themenschwerpunkt aktuelle Artikel liefern und einen tiefgehenden Einblick in die Materie ermöglichen.
Coronakrise
Die Verbreitung des Coronavirus ist zur Pandemie geworden. In der Krise setzen Städte Maßnahmen dagegen um – vom Diagnostikzentrum bis zur Platzsperre.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Eindringlich fordern Städte den Bund dazu auf, die kommunale Perspektive während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu stärken.
Energie
Die Energiewende ist entscheidend für Klimaneutralität. Städte organisieren sie: vom Einsatz regenerativer Energien bis hin zur lokalen Wärmestrategie.
Europastadt
Die Städte sind der Kitt Europas. In ihnen zeigen sich die Errungenschaften der europäischen Integration genauso wie gemeinsame Herausforderungen.
Flüchtlingspolitik
Städte setzen die Flüchtlingspolitik um: Integration gelingt vor Ort. Daher ergreifen sie auch zur nationalen und europäischen Migrationspolitik das Wort.
Global City
Migration, Klimawandel, Ressourceneffizienz – die großen Fragen sind globale. Doch Antworten darauf werden lokal, in Städten erarbeitet.
Hass und Hetze
Die Debattenkultur und das soziale Klima leiden: Hass und Hetze gegen kommunale Amts- und Mandatsträger nehmen zu – von Angriffen im Internet bis zu Gewalt.
Haushalt
Altschulden können die Stadtentwicklung hemmen. Denn für die Umsetzung von Stadtstrategien ist finanzielle Handlungsfähigkeit erforderlich.
Innenstadt
Innenstädte befinden sich im Wandel. Städte wollen ihre Zentren lebendig halten: Beim Umbau der City geht es um Mobilität, Handel, Gastronomie und Wohnen.
Kreislaufwirtschaft
Von der Zero Waste City bis zur Circular City: Im Sinne des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung forcieren Städte die Kreislaufwirtschaft.
Mobilität
Städte sind entscheidend für die Verkehrswende. Hier geht es konkret um Luftreinheit, Diesel-Fahrverbote, ÖPNV oder die Infrastruktur für Elektromobilität.
Multilevel Governance
Auf lokaler Ebene sind politische Entscheidungen für die Menschen greifbar. Daher erheben Städte ihre Stimme für eine Multilevel-Governance.
Nachhaltigkeit
Starkregen, Hitze oder Trockenheit sind neue Herausforderungen für Städte. Klimaanpassung und Ressourceneffizienz gewinnen an Bedeutung.
Oberbürgermeisterwahlen
Rund 350 Oberbürgermeister gibt es in Deutschland. Sie bestimmen das Geschehen in Städten und Metropolen. Regelmäßig finden Wahlen statt.
Smart City
Die Digitalisierung der Verwaltung und der öffentlichen Daseinsvorsorge ist Zukunftsthema in Städten. Oft sind Stadtwerke darin involviert.
Stadt von morgen
Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.
Städtebau
Mit gesellschaftlicher Progression wandeln sich urbane Lebensräume. Dies hat eine funktionale Dimension, aber auch eine kulturelle.
Städtediplomatie
Städte vernetzen sich untereinander. Mit Städtepartnerschaften und Städtekooperationen tragen sie auch zur internationalen Politik und Diplomatie bei.
Stadtgesellschaft
In Städten interagieren Parlamente, Institutionen, Bürgerinitiativen, Kultur- oder Sportvereine. Damit prägen sie das Stadtgeschehen.
Ukrainekonflikt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine bewegt deutsche Städte. Sie zeigen Solidarität mit der Ukraine, organisieren Hilfskonvois und nehmen Flüchtlinge auf.